Q&A zum Abschluss deiner Berufsunfähigkeitsversicherung

Mit diesem Beitrag möchten wir dir die meistgestellten Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung beantworten.

Wie hoch darf meine Berufsunfähigkeitsrente maximal sein?

Die Versicherer haben eine Grenze von maximal 80% vom Jahresnettoeinkommen oder 60% vom Jahresbruttoeinkommen beim Abschluss der Versicherung.

Was ist, wenn ich später weniger verdiene? Bekomme ich dann trotzdem die volle BU-Rente?

Ja, du bekommst die volle BU-Rente, auch wenn du zum Zeitpunkt der Berufsunfähigkeit weniger verdienst.

Was bedeutet die Beitragsdynamik?

Die Beitragsdynamik greift während der Laufzeit deiner BU. Jedes Jahr bekommst du das Angebot von der Versicherung, die BU-Rente um einen vereinbarten Prozentsatz anzupassen. Um selbigen erhöht sich auch dein Beitrag. Du bekommst dieses Angebot per Post und hast 6 Wochen Zeit, es abzulehnen, wenn du es nicht möchtest. Die Beitragsdynamik ist dein Inflationsausgleich. Hierüber kannst du kleinere Lohnanpassungen über die Jahre ausgleichen und dafür sorgen, dass der GAP zwischen deinem Einkommen und deiner versicherten BU-Rente im Laufe deines Lebens nicht zu groß wird. Mehr dazu hier.

Wie oft kann ich die Beitragsdynamik ablehnen?

Bei den meisten Gesellschaften kannst sie so oft wie du möchtest ablehnen. Auch mehrere Jahre hintereinander. Sie fällt deswegen nicht weg. Bei sehr alten Verträgen oder einigen Gesellschaften und Tarifen der Neuzeit ist dies jedoch nicht so. Hier fällt die Dynamik raus, wenn du 3x hintereinander abgelehnt hast! Unsere Berater sagen dir, wie es bei deinem Vertrag ist.

Was beutetet die Leistungsdynamik?

Die Leistungsdynamik greift im BU-Leistungsfall. Sie sorgt dafür, dass deine BU-Rente im Leistungsfall jedes Jahr steigt. Diese Leistungsdynamik ist garantiert (anders als bei den Überschüssen). Du kannst hier, je nach Gesellschaft, zwischen 1%-5% wählen. 1% kostet rund 5Euro Mehrbeitrag. Mehr dazu hier.

Was ist eine Nachversicherungsoption?

Die Nachversicherungsoption sorgt dafür, dass du bei besonderen Ereignissen in deinem Leben die BU-Rente in größeren Schritten nach oben anpassen kannst, OHNE erneute Gesundheitsfragen beantworten zu müssen. Besondere Ereignisse sind zum Beispiel Abschluss Studium/Ausbildung, Hochzeit, Geburt Kinder, Hauskauf, Hausbau, Lohnanpassung von mehr als 10%, Verbeamtung, Selbstständigkeit, Tod des Ehepartners. Je nach Gesellschaft hast du zwischen 6-12 Monate nach Eintritt des Ereignisses Zeit, die Option zu ziehen. Bitte melde dich am besten immer bei uns, wenn du besondere Ereignisse in deinem Leben hast. Ebenso gibt es die ereignisunabhängige Nachversicherungsoption. Diese ist, je nach Gesellschaft, meist innerhalb der ersten 5 Jahre einmal möglich. Du kannst im Zuge der Nachversicherungsoption meistens die BU-Rente zwischen 500Euro-1000Euro je Ereignis anpassen.

Kann ich auch jährlich zahlen?

Ja, das macht im Schnitt ca. 3%-5% weniger Beitrag im Jahr aus. Du kannst die Art der Zahlweise jederzeit ändern.

Warum stehen zwei verschiedene Beiträge im Angebot?

Wir reden hier vom Bruttobeitrag und vom Nettobeitrag. Die Versicherer machen Gewinne und geben dir was von den Gewinnen ab in Form von Überschüssen. Die Überschüsse werden mit deinen Beiträgen verrechnet. So zahlst du weniger. In deinem Angebot, deinem Versicherungsschein oder in deinen Dynamiknachträgen ist der niedrigere Beitrag immer dein Zahlbeitrag. Der höhere Beitrag ist der Risikobeitrag, den die Versicherung für dich und dein Risiko kalkuliert hat.

Sind die Überschüsse garantiert?

Nein, sie sind nicht garantiert und können jederzeit von der Versicherung angepasst werden. Wenn dein Bruttobeitrag zum Beispiel jetzt bei 60Euro liegt und dein Nettobeitrag bei 45Euro liegt, beträgt der Überschussanteil 15Euro. Die Versicherung hat theoretisch das Recht, diese Differenz anzupassen. In 22 Jahren als Versicherungsmaklerin habe ich das bei Bestandsverträgen aber noch nicht erlebt.

Was ist eine AU-Klausel?

AU steht hier für Arbeitsunfähigkeit. Hast du die AU-Klausel mitversichert, zahlt dir der Versicherer die versicherte BU-Rente bei Arbeitsunfähigkeit von mehr als 6 Monaten und dann auch rückwirkend ab Monat 1. Warst du also 6 Monate arbeitsunfähig (krankgeschrieben) reichen wir die AU-Bescheinigung beim Versicherer ein und du bekommst für die vergangenen 6 Monate und die weiteren Monate deiner Krankschreibung die BU-Rente gezahlt. Weiterer Nachweise bedarf es nicht. Die Versicherer haben hier eine Begrenzung von 24-36 Monaten. Bis dahin sollte klar sein, ob du berufsunfähig bist oder wieder ins Arbeitsleben einsteigen kannst. Der Mehrbeitrag für die AU-Klausel beträgt im Schnitt nur 5Euro mehr im Monat. Hochgerechnet auf 30 Jahre Laufzeit deiner BU-Rente gibst du also nur 1800Euro mehr aus. Die Wahrscheinlichkeit, dass du diese Leistung in den 30 Jahren mal in Anspruch nimmst, ist sehr hoch und der Zusatzbeitrag schon durch eine Monatszahlung wieder drinnen. Mehr dazu hier.

Was ist Erwerbsminderung?

Du bist erwerbsunfähig, wenn du nicht mal mehr 3 Stunden am Tag arbeiten kannst, egal in welchem Beruf. Die Erwerbsminderungsrente bekommst du vom Staat, wenn du diese Definition erfüllst. Der Staat darf dich immer in einen anderen Beruf verweisen, egal ob der Arbeitsmarkt „Lust“ auf dich hat oder du überhaupt die Qualifikationen für einen anderen Job mitbringst. Erwerbsunfähig zu werden ist also sehr schwer. Mehr dazu hier.

Was ist Arbeitsunfähigkeit?

Du bist arbeitsunfähig, wenn du so krank bist, dass du deinen aktuellen beruflichen Aufgaben nicht nachkommen kannst oder sich die Krankheit verschlimmern würde, wenn du weiter arbeiten würdest. Die Entscheidung, ob du arbeitsunfähig erkrankt bist, wird vom Arzt getroffen.

Wie wird die Berufsunfähigkeit definiert?

In den besten Bedingungswerken lautet die Definition BU wie folgt: Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn du deinen zuletzt ausgeübten Beruf aufgrund von Krankheit, Körperverletzung oder Kräfteverfall voraussichtlich die nächsten 6 Monate nicht ausüben kannst oder konntest. Du kannst im Zuge unserer Beratung davon ausgehen, dass wir dir nur Tarife vorstellen, die diese optimale Definition erfüllen.

Ist der Verzicht auf die abstrakte Verweisung mitversichert und was bedeutet diese?

Ja, bei allen Tarifen die wir anbieten, ist dies der Fall. Das bedeutet, dass die Versicherung dich nicht in einen anderen Beruf verweisen darf. Bist du also in deinem Beruf berufsunfähig, darf der Versicherer nicht sagen, du sollst in einem anderen Beruf arbeiten. Du bist also besser abgesichert, als im Zuge der Erwerbsminderung vom Staat.

Was ist der Unterschied zwischen der abstrakten und der konkreten Verweisung?

Das habe ich sehr ausführlich in diesem Blogbeitrag erklärt.

Kann ich meine BU wieder kündigen?

Ja. Du kannst deine bestehende BU jederzeit mit einer Frist von einem vollen Monat kündigen. Damit verlierst du aber deinen eingefrorenen Gesundheitszustand, dein Eintrittsalter und deine Berufsgruppe. Du solltest die BU also nur kündigen, wenn du dein Einkommen anderweitig abgesichert hast.

Bekomme ich ein Guthaben bei Kündigung ausgezahlt?

Nein, die BU ist keine Versicherung zum Vermögensaufbau. Somit wird auch kein Guthaben angesammelt und auch keins ausgezahlt, wenn man die Versicherung kündigt.

Kann ich meine BU beitragsfrei stellen?

Ja, du kannst sie beitragsfrei stellen. Machst du das, hast du aber in dieser Zeit keinen Versicherungsschutz! Mach dies also nur im absoluten Notfall!

Kann ich die Beiträge stunden?

Ja, du kannst sie auch stunden. Somit bist du weiterhin versichert und zahlst die Beiträge später nach.

Zahle ich Beiträge, wenn ich Berufsunfähig bin?

Nein, wenn du Leistung aus der Berufsunfähigkeitsversicherung beziehst, musst du keine Beiträge bezahlen!

Wie lange dauert es, bis ich Leistung aus der BU erhalte?

Das ist sehr unterschiedlich und kommt auf die Zusammenarbeit zwischen dir, den Ärzten und der Versicherung an. Manchmal dauert es nur wenige Wochen, manchmal kann es aber auch 1-2 Jahre dauern. Auch deshalb ist die AU-Klausel so wichtig.

Muss ich die aufgeführten Abschluss- und Verwaltungskosten extra zahlen?

Im Angebot findest du im Produktinformationsblatt die transparent aufgeführten Abschluss- und Verwaltungskosten des Versicherers. Diese musst du nicht extra zahlen. Sie sind im Beitrag über die Laufzeit einkalkuliert. Einen Teil davon bekommen wir von der Versicherung für unsere Arbeit ausgezahlt. Den Rest behält der Versicherer ein.

Ist eine Honorarvermittlung möglich?

Ja, das ist jederzeit möglich. Sprich uns gerne an, wenn du dies wünschst.

Muss ich den Antrag ausfüllen?

Nein! Nachdem du dich für die Beantragung der Berufsunfähigkeitsversicherung entschieden hast, bereiten wir dir den Antrag vor und senden ihn dir zur Sichtung. Wenn dann alles stimmt und passt, bekommst du einen Link zur digitalen Unterschrift. Du kannst den Antrag dann am Handy oder Tablet unterschreiben.

Kann ich meinen Vertrag später verlängern?

Ja, bei den heutigen Verträgen ist eine Verlängerung des Vertrages möglich, wenn sich das Renteneintrittsalter ändert – zB von 67 auf 70. Die Verlängerung erfolgt ohne erneute Gesundheitsprüfung.

Kann ich die BU Rente reduzieren?

Die BU-Rente kannst du jederzeit reduzieren.

Was passiert, wenn ich einen gefährlicheren Beruf ausübe?

Diesen musst du nicht der Versicherung melden. Du bist trotzdem immer in deinem zuletzt ausgeübten Beruf versichert. Die Versicherung erhöht sich hier aber deswegen nicht.

Was passiert, wenn nach Abschluss der BU eine neue Diagnose hinzukommt?

Alles was nach dem Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung an Behandlungen, Beschwerden oder Diagnosen passiert, ist nicht mehr relevant. Du musst es nicht dem Versicherer nachmelden.

Was passiert, wenn nach Abschluss der BU ein riskantes Hobby hinzukommt?

Auch das musst du nicht dem Versicherer nachmelden.

Was passiert, wenn ich nach Abschluss der BU arbeitslos werde?

Das ist nicht relevant. Du bist trotzdem weiterhin versichert und musst dies nicht der Versicherung melden.

Was passiert, wenn ich nach Abschluss der BU in Elternzeit gehe?

Das ist nicht relevant. Du bist auch während der Elternzeit versichert.

Was passiert, wenn ich nach Abschluss der BU in Teilzeit gehe?

Auch dies muss nicht der Versicherung gemeldet werden. Du bleibst weiterhin vollumfänglich versichert. Im Rahmen der Teilzeitklausel wird deine Tätigkeit als Hausfrau, Mutter, Pflegekraft zu Hause o.ä. auch als Arbeitszeit gewertet und du hast keine Nachteile dadurch.

Was passiert, wenn ich in einen Beruf wechsle, der weniger riskant ist?

Du kannst uns diesen mitteilen und wir haben dann die Möglichkeit von der Versicherung prüfen zu lassen, ob sich der neue Job für dich positiv auswirkt, du also in eine günstigere Berufsgruppe gestuft wirst und weniger Beitrag zahlst.

Bekomme ich die BU Rente rückwirkend ausgezahlt?

Ja, ab dem Tag der Diagnose bekommst du die BU rückwirkend ausgezahlt.

Gibt es eine Frist zur Beantragung der BU- Rente?

Nein. Du kannst den Antrag der Berugsunfähigkeitsrente jederzeit stellen. Wenn du dann schon länger krank bist, hat das keinen Nachteil für dich.

Leistet die BU auch, wenn ich ein Pflegefall bin?

Ja, die Berufsunfähigkeitsversicherung leistet auch, wenn du ein Pflegefall bist.

Kann ich einen vereinbarten Ausschluss oder einen Risikozuschlag später nachprüfen lassen?

Prinzipielle kannst du das immer versuchen. Wenn der Versicherer keine Nachprüfungsoption genannt hat (z.B. 2 Jahre nach Abschluss) ist er nicht dazu verpflichtet, den Ausschluss dann auch rauszunehmen. Einen Versuch ist es aber immer wert!

Wie wird die Berufsunfähigkeitsrente versteuert?

Das hängt von der Restlaufzeit der BU-Rente, der Höhe und dem Ertragsanteil ab. Schau dir dazu mal meinen Blogbeitrag dazu an.

Unterstützt ihr mich, wenn ich die BU-Rente beantragen muss?

Ja, wir haben exklusiv eine Zusammenarbeit mit einer angesehen und sehr erfahrenen Rechtsanwaltskanzlei. Wenn du die Berufsunfähigkeitsversicherung bei uns abschließt, wird diese Kanzlei den Antrag auf BU-Leistung mit dir vorbereiten und an die Versicherung senden.

Warum leistet ein Versicherer bei der Beantragung der Berufsunfähigkeitsversicherung nicht?

Einer der Hauptgründe sind die falsche Beantwortung der Gesundheitsfragen. Ein weiterer Grund ist das Nichterreichen der Definition Berufsunfähigkeit.

Leistet die Versicherung ab 10 Jahren nach Abschluss der BU immer?

Ist der Abschluss der BU schon 10 Jahre oder länger her, prüft der Versicherer nicht mehr die vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung. Solltest du also die Gesundheitsfragen im Antrag nicht richtig beantwortet haben (grobe Fahrlässigkeit), bist du nach 10 Jahren Jahren aus diesem Thema raus. Der Versicherer prüft hier nur noch, ob die Definition BU erreicht ist. Wenn ja, leistet er. Es geht dann also viel schneller. Mehr dazu kannst du hier lesen.

Ist ein Hinzuverdienst zur BU Rente möglich?

Ja, ein Hinzuverdienst ist möglich. Im Leistungsfall können wir die Grenze vom Versicherer abfragen. Meist liegt diese bei 80%.

Muss ich dauerhaft berufsunfähig sein?

Nein! Es gibt auch einige Krankheiten und Situationen, da ist man ggf. nur ein paar Jahre BU. Nach einer Brustkrebserkrankung kannst du zum Beispiel nach 3 Jahren wieder arbeiten gehen, weil du wieder gesund bist. Oder nach einem Burn Out hast du dich wieder erholt und entscheidest, wieder arbeiten zu gehen. Dann beziehst du für den Zeitraum BU-Rente und sobald du wieder arbeiten gehst, wird dein Versicherungsschutz wieder aktiviert, du zahlst wieder Beiträge und bist für die Zukunft wieder versichert.

Beteiligt sich meine gesetzliche Krankenversicherung an den Beiträgen meiner Berufsunfähigkeitsversicherung?

Es gibt gesetzliche Krankenversicherungen, die bis zu 600Euro im Jahr für deine BU-Versicherung im Rahmen der Bonusprogramme zahlen. Uns sind bisher folgende Krankenkassen bekannt: KKH, Barmer, Vivida BKK, IKK Innovationskasse, Salus BKK, HEK, Debeka BKK, BIG gesund, Pronova BKK. Beteiligt sich deine GKV auch, dann lass es uns wissen, damit wir die Liste ergänzen können. Über diesen Link kannst du bequem deine gesetzliche Krankenkasse vergleichen und dir die Krankenkassen anzeigen lassen, die über die Bonusprogramme Gelder für Versicherungen zahlen. Schaue dir auch gerne mein Reel auf Instagram dazu an.

21.06.2024 | Berufsunfähigkeitsversicherung

Jetzt Termin vereinbaren