Was du vor dem Abschluss deiner Berufsunfähigkeitsversicherung beachten musst!

Du hast es erkannt! Deine Arbeitskraft ist dein wichtigstes Gut und du willst sie nun endlich mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung absichern. Herzlichen Glückwunsch! Super, dass du diesen Weg nun gehst.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen, die du neben der Privathaftpflichtversicherung in deinem Versicherungsordner haben solltest. Es hat aber einen Haken! Sie ist bei weitem nicht so einfach abschließbar wie die Privathaftpflicht.

Damit du keine Fehler machst und dich auch nach dem Abschluss sicher fühlen und auf deinen Versicherungsschutz verlassen kannst, gebe ich dir im heutigen Beitrag alle wichtigen Tipps und Hinweise, die du berücksichtigen solltest.

Krankenhistorie aufarbeiten

Wenn du eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchtest, musst du dich einer Risikoprüfung unterziehen. Der Versicherer stellt dir im Antrag eine Menge Fragen zu deinen Hobbys und deiner Gesundheit. Diese Fragen müssen wahrheitsgemäß beantwortet werden, sonst riskierst du deinen Versicherungsschutz. Das ist, wenn man es selber macht, nicht so einfach und mit einigen Fallstricken verbunden. Bitte bedenke, du weißt als Versicherungslaie nie, was du nicht weißt.

Fangen wir aber erstmal mit der Aufarbeitung deiner Krankenhistorie an. Die meisten Versicherer fragen im Antrag nach Behandlungen (also Arztbesuchen) der letzten 5 Jahre im ambulanten Bereich und 10 Jahre im stationären Bereich nach. Es gibt auch Ausnahmen mit kürzeren Abfragezeiträumen, das berücksichtigen wir dann in unserer Aufarbeitung und der späteren Risikovoranfrage.

Im Erstgespräch mit uns fragen wir bei dir Einiges ab. Wir haben über die Jahrzehnte unserer Arbeit einen umfangreichen Fragebogen entwickelt, bei dem wir wirklich in “jeder Ecke” deiner Krankenhistorie “rumwühlen”, damit auch nichts vergessen werden kann. Wichtig: Du musst diesen Fragebogen nicht alleine ausfüllen, das machen wir. Du redest nur! 🙂

Wenn du dir vor dem Termin unsicher bist, weswegen du in den letzten Jahren beim Arzt warst, kannst du in deine elektronischen Patientenakte Einsicht nehmen oder die Patientenquittung in Papierform bei deiner gesetzlichen Krankenkasse anfordern. Bitte sende uns dann rechtzeitig vor unserem Termin zum Erstgespräch die Unterlagen zu, damit wir sie für den Termin vorbereiten können. Wenn du Probleme hast mit der ePA oder der Anforderung in Papierform, sprich mich gerne an. Wir haben ein spezielles Formular hierfür.

Zum Thema Krankenakte anfordern oder nicht und wie man mit Falschabrechnungen umgeht, habe ich auch schon Blogbeiträge geschrieben. Lese dir diese gerne in Ruhe durch, wenn dich das Thema noch mehr interessiert:

Krankenakte anfordern – ja oder nein?

Wie gehe ich mit Falschdiagnosen um?

Im Erstgespräch gehen wir dann also alles durch, stellen Fragen und arbeiten alles auf. Hier kannst du nachlesen, wie du dich auch ohne Krankenakte auf unseren ersten Termin vorbereiten kannst.

Nach unserem Erstgespräch können wir uns einen perfekten Überblick über deine Krankenhistorie machen und einschätzen, was wir den Risikoprüfern der Versicherungen noch vorlegen sollten, damit sie sich ein ordentliches Bild machen können. Es kann nun also sein, dass wir noch einen Arztbericht von dir benötigen, weil du z.B. im Krankenhaus warst oder den MRT Befundbericht, als du im MRT warst wegen Rückenbeschwerden. Ebenso kann es sein, dass wir von dir einen vorgefertigten Fragebogen ausgefüllt benötigen, weil du zum Beispiel als Hobby Tauchen angegeben hast oder in deiner Krankenhistorie intensive Allergien benannt sind.

Mit den Fragebögen können sich die Risikoprüfer ein besseres Bild machen, was in der Vergangenheit hier genau das Problem war und wie der Zustand gerade ist. Das selbe gilt für die Arztberichte.

Manchmal hilft zu gewissen Themen aber auch eine einfache Stellungnahme von dir. Hier schreibst du uns dann in ein paar Sätzen auf, was warum in welchem Zeitraum wie behandelt worden ist und wie es dazu gekommen ist. Manchen fällt das auch einfacher, als der Fragebogen.

Auch hier habe ich schon einen umfangreichen Blogbeitrag dazu geschrieben. Diesen findest du hier.

Aber Achtung: Mach dir bitte hier und jetzt über dieses Thema noch keine Gedanken. Darüber reden wir, wenn wir an diesem Schritt angekommen sind. Meine Mitarbeiterin Christina wird dir nach dem Erstgespräch via Email genau mitteilen, wenn wir noch Unterlagen benötigen.

Die anonyme Risikovoranfrage

Nachdem wir alle Unterlagen zusammen haben, starten wir die anonyme Risikovoranfrage. Hier fragen wir nun also bei mehreren Versichern anonym an, wie sie dich versichern würden. Wie das genau abläuft und warum das für dich super wichtig ist, kannst du hier nachlesen.

Die Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Nachdem uns alle Voten der Gesellschaften vorliegen, gehen wir in unseren 2. Termin, die Beratung zu deiner Berufsunfähigkeitsversicherung. Hier zeigen wir dir die Ergebnisse der Risikovoranfrage und entscheiden gemeinsam, welches Votum für dich das Beste ist.

Danach gehen wir dein persönliches Angebot zur Berufsunfähigkeitsversicherung durch, besprechen deine Laufzeit, deine Rentenhöhe, wichtige Zusatzbausteine, die Nachversicherungsoptionen und das Kleingedruckte. Wir werden uns hier viel Zeit für alles nehmen und natürlich deine Fragen besprechen.

Nach dem Termin bekommst du dein Angebot per Email und kannst es dir dann in Ruhe anschauen. Später aufkommende Fragen besprechen wir dann entweder in einem zweiten Termin (wenn es viele sind) oder per Email. Auch hier auf meinem Blog findest du sehr viele Beiträge zu verschiedenen Themen. Vielleicht helfen dir bei Fragen zur Vertragsgestaltung diese beiden Beiträge:

Checkliste für den Abschluss deiner Berufsunfähigkeitsversicherung

Q&A zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Wenn dann alles für dich passt und du zufrieden bist mit deiner Absicherung, können wir den Antrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung vorbereiten.

Der Antrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Den Antrag musst du auch nicht selber ausfüllen. Wir fragen alle wichtigen Daten von dir ab und füllen ihn für dich aus. So kann nichts schief gehen. Du bekommst dann alle Antragsunterlagen von uns erneut per Email zugeschickt und kannst dir wieder alles in Ruhe anschauen und erneut deine Fragen stellen. Passt dann alles, bekommst du von uns einen Link zur digitalen Unterschrift. Danach senden wir den Antrag an die Versicherung und du bekommst dann deinen Versicherungsschein und bist versichert.

Lebenslange Betreuung

Während der Laufzeit deiner Berufsununfähigkeitsversicherung sind wir natürlich immer für dich da. Melde dich bei uns bei Fragen, Änderungen und auch im Leistungsfall. Deine Vertragsdokumente kannst du immer digital einsehen in unserer kostenlosen Kunden-App.

Eine Besonderheit darf ich dir noch verraten: Wenn du deine Berufsunfähigkeitsversicherung mit uns abschließt, hast du bei der Beantragung deiner Berufsunfähigkeitsrente, also im Leistungsfall, eine kostenlose anwaltliche Begleitung inklusive! Wir pflegen hier eine tolle Kooperation mit der Kanzlei Wirth in Hamburg, die auf genau diese Thematik spezialisiert sind.

Meinungen und Erfahrungen unserer Kunden

Vielleicht bist du noch unsicher oder vertraust uns noch nicht so sehr. Hier findest du hunderte von positiven Bewertungen unserer Kunden aus den letzten Jahren. Folge mir auch gerne bei Instagram und lerne mich besser kennen.

Warum du mit uns deine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen solltest?

Vielleicht stellst du dir die Frage, warum du nun ausgerechnet mit uns diesen Weg gehen solltest? Was für uns spricht? Schließlich könnte man das ja mit jedem beliebigen Versicherungsmakler machen!? Warum also mit uns?

Hier sind 8 Gründe:

  • Spezialisierung auf diesen Bereich seit 2002
  • über 10.000 Beratungen
  • hunderte von positiven Kundenbewertungen
  • umfangreiche und professionelle Aufarbeitung deiner Krankenhistorie
  • anonyme Risikovoranfrage
  • persönliche Risikoprüfer bei den Gesellschaften
  • Team von Spezialistinnen zu jedem Bereich des BU-Prozesses
  • Fake-to-Face Austausch in persönlichen Onlineterminen (nicht nur per Email)
  • Fachexpertise für dich nachlesbar durch umfangreichen Blog und Instagramseite

Besonders hervorheben möchte ich die Spezialisierung. Wir haben jeden Tag, und das seit vielen Jahren, unterschiedliche Themen zur Berufsunfähigkeitsversicherung auf dem Tisch. Es gibt vermutlich nichts oder sehr wenig, was wir noch nicht gesehen haben. Wir wissen genau, auf was wir achten müssen und wo wir dich ggf. mit deiner Krankenhistorie am besten versichern können.

Siehe es ggf. wie ein Facharzt. Wenn du starke Rückenschmerzen hast, gehst du auch zu einem Orthopäden und lässt dich dann ordentlich untersuchen und behandeln und nimmst seine mögliche Diagnostik in Anspruch. Ein Hausarzt kann hier nur einen kurzen Blick auf dich werfen und dir ein Schmerzmittel verschreiben, in speziellen Fällen muss er aber auf den Facharzt verweisen.

29.05.2025 | Berufsunfähigkeitsversicherung, Vor dem BU-Versicherungsantrag

Jetzt Termin vereinbaren