Berufsunfähigkeitsversicherung möglich mit ADHS-Diagnose?

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) ist eine weit verbreitete Besonderheit der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, die viele Menschen bereits seit ihrer Kindheit begleitet. Doch wie wirkt sich eine ADHS-Diagnose auf den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) aus? Wir zeigen dir, wie du trotz dieser Vorerkrankung eine BU abschließen kannst, um dich vor den finanziellen Folgen einer möglichen Berufsunfähigkeit zu schützen. In diesem Artikel erfährst du, welche Chancen du hast, worauf es ankommt und warum eine professionelle Beratung dabei so wichtig ist.


Das Wichtigste in Kürze

  • ADHS als Vorerkrankung: ADHS muss bei der Antragstellung angegeben werden.
  • Chancen auf eine BU: Ein BU-Abschluss ist möglich, wenn du eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium hast und bereits im Berufsleben stehst.
  • Individuelle Prüfung: Die Versicherer bewerten die Intensität der ADHS-Ausprägung, den Verlauf der Erkrankung und die Behandlung individuell.
  • Mögliche Einschränkungen: Je nach Einschätzung der Versicherer können Ausschlussklauseln oder Risikozuschläge vereinbart werden.
  • Anonyme Voranfrage: Um dir die besten Chancen auf eine BU zu sichern, solltest du eine anonyme Risikovoranfrage stellen.

Warum ADHS bei der BU ein Thema ist

Versicherer stufen ADHS als ein erhöhtes Risiko ein, da es – je nach Schweregrad – Auswirkungen auf die berufliche Leistungsfähigkeit haben kann. Daher wird ADHS im Rahmen der anonymen Risikovoranfrage genau betrachtet, und die Entscheidung über eine Annahme erfolgt individuell. Dabei wird dein Beruf und deine Gesamtgesundheit in die Bewertung mit einbezogen. Auch wenn du schon länger deswegen nicht in Behandlung warst ist es immer wichtig, die ADHS Erkrankung im BU Antrag anzugeben!


Wann ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung mit ADHS möglich?

Die gute Nachricht: Ein Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung mit ADHS ist grundsätzlich möglich, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehören:

  • Abgeschlossene Ausbildung oder Studium: Während Schulzeit oder Ausbildung ist eine BU-Absicherung noch nicht möglich, da die meisten Versicherer zunächst abwarten möchten, ob der Berufseinstieg trotz der Erkrankung gelingt. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung oder deines Studiums sind die Chancen deutlich besser.
  • Stabiler Gesundheitszustand: Wenn du allgemein gesund bist und durch die ADHS keine Beschwerden auftreten, erhöht das deine Chancen.
  • Einnahme von Medikamenten: Versicherer prüfen, ob und in welchem Umfang Medikamente eingenommen werden. Je geringer der Bedarf und je weniger Beschwerden auftreten, desto besser sind die Aussichten auf eine BU.

Individuelle Prüfung durch die Versicherer

Da ADHS sehr individuell verläuft, bewerten Versicherer jede Anfrage gesondert. Folgende Punkte spielen dabei eine wichtige Rolle:

  1. Wie ausgeprägt sind die ADHS-Symptome?
    Mildere Formen, die keine großen Einschränkungen im Alltag oder Beruf verursachen, werden weniger kritisch bewertet als eine stärker ausgeprägte Symptomatik.
  2. Nimmst du regelmäßig Medikamente?
    Ob und in welcher Dosierung du Medikamente einnimmst, beeinflusst die Risikoeinschätzung der Versicherer. Wenn du keine Medikamente benötigst oder medikamentös gut eingestellt bist und beschwerdefrei arbeitest, erhöht das deine Chancen.
  3. Gibt es zusätzliche gesundheitliche Probleme?
    Kommen weitere gesundheitliche Probleme oder Vorerkrankungen hinzu, kann es schwieriger werden, eine BU ohne Einschränkungen abzuschließen.

Anonyme Risikovoranfrage bei ADHS – Deine Chance auf die beste Lösung

Da die Entscheidung über eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit ADHS von vielen individuellen Faktoren abhängt, ist eine anonyme Risikovoranfrage der beste Weg, um deine Chancen auszuloten. Dabei werden deine Gesundheitsdaten anonymisiert an verschiedene Versicherer übermittelt, um eine Einschätzung zu erhalten, wie sie deinen Antrag bewerten würden. Die Versicherer prüfen deinen Fall, ohne dass dies direkt in ihre Akten eingeht oder deine Chancen bei künftigen Anträgen beeinflusst wird.

Warum das sinnvoll ist? Jeder Versicherer bewertet ADHS anders. Während ein Versicherer möglicherweise eine Ausschlussklausel für ADHS vereinbart, nimmt dich ein anderer vielleicht sogar normal an oder bietet dir eine BU mit nur einem geringen Risikozuschlag an. Durch die anonyme Voranfrage kannst du den Versicherer finden, der dir die besten Konditionen bietet. Im Beratungsgespräch zeigen wir dir die Ergebnisse der anonymen Risikovoranfrage transparent auf.


Alternativen, wenn der Abschluss einer BU (noch) nicht möglich ist

Manchmal ergibt die anonyme Risikovoranfrage, dass leider (noch) kein Abschluss einer BU möglich ist. Dennoch gibt es Möglichkeiten, dich gegen finanzielle Risiken abzusichern:

  • Grundfähigkeitsversicherung: Diese Versicherung zahlt, wenn du bestimmte grundlegende Fähigkeiten wie Sehen, Gehen oder Greifen dauerhaft verlierst. Sie bietet eine gute Alternative zur BU und kann oft auch mit ADHS-Diagnose abgeschlossen werden.
  • Schwere-Krankheiten-Versicherung: Diese leistet bei der Diagnose schwerer Krankheiten eine Einmalzahlung. Sie schützt dich nicht vor Berufsunfähigkeit, kann dir aber bei schwerwiegenden Erkrankungen finanzielle Sicherheit bieten.

Wir beraten dich gern zu diesen Alternativen und helfen dir, den richtigen Schutz für deine Situation zu finden.


Beispiele aus unserer Praxis

Beispiel 1

18jährige Kundin, gerade im Medizinstudium, ADS Diagnose als Kind, unklar ob damals gesichert oder nur der Verdacht, damals Konzentrationsschwierigkeiten, Konzentrationstest bestätigte ADS nicht, Verhaltenstherapie über 2 Jahre (länger als 5 Jahre her), keine Medikamente, wir konnten die Kundin normal und ohne Ausschlüsse versichern

Beispiel 2

31jähriger Kunde, steht fest im Berufsleben, ASHA Diagnose und Medikamenteneinnahme seit 2019, mit Medikamenten keine Beschwerden, wir konnten den Kunden mit dem Ausschluss Psyche versichern

Beispiel 3

32jährige Kundin, steht fest im Berufsleben, ADHS Diagnose vor 5 Jahren, Medikamenteneinnahme damals nur ein paar Monate, wir konnten die Kundin mit dem Ausschluss Psyche oder einem Risikozuschlag von 50% versichern

Beispiel 4

28jährige Kundin, steht fest im Berufsleben, ADHS Diagnose als Kind, sehr viele Jahre Ritalin eingenommen, seit 5 Jahren nicht mehr, keine weiteren Beschwerden oder Behandlungen, wir konnten die Kundin mit dem Ausschluss Psyche oder einem Risikozuschlag von 25% versichern

Fazit: BU mit ADHS – Es kommt auf die Details an

Eine ADHS-Diagnose bedeutet nicht automatisch, dass der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung unmöglich ist. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung, einem stabilen Gesundheitszustand und der richtigen Strategie sind die Chancen auf eine BU gut – manchmal mit einer Ausschlussklausel oder einem Risikozuschlag, aber mitunter auch ohne größere Einschränkungen.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, deine Krankenhistorie sorgfältig aufzuarbeiten und mithilfe der anonymen Risikovoranfrage deine Chancen auszuloten. Wir unterstützen dich dabei mit unserer professionellen Beratung und begleiten dich durch den gesamten Prozess – von der anonymen Voranfrage bis zum erfolgreichen Abschluss deiner BU.

Hast du Fragen oder möchtest du wissen, wie deine Chancen auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit ADHS stehen? Melde dich bei uns – wir helfen dir gerne!

05.03.2025 | Berufsunfähigkeitsversicherung, BU & Erkrankungen

Jetzt Termin vereinbaren