ETF Sparplan anstatt Berufsunfähigkeitsversicherung

Ab und an haben wir Kunden in unserem BU-Prozess, die sich nach umfangreicher Beratung, einem sehr guten Votum und der Möglichkeit, die perfekte Berufsunfähigkeitsversicherung für sich abschließen zu können, trotzdem dagegen entscheiden.

Ein Argument ist dann: “Ich lege das Geld lieber in ETFs an, es ist mir zu viel im Monat!”

Grundsätzlich respektieren wir solche Entscheidungen natürlich. Warum das aber mit Abstand die schlechteste Idee ist, die man treffen kann, rechne ich dir heute vor.

Kannst du dir das leisten?

Die erste Frage die ich dir stellen möchte. Wenn du dir 70 Euro, 80 Euro, 90 Euro im Monat nicht leisten kannst, um deine Arbeitskraft abzusichern, wie kannst du es dir im Falle der Berufsunfähigkeit dann leisten, ohne dein Einkommen von 1500Euro, 2000Euro, 2500Euro oder mehr zu leben?

Das macht doch eigentlich keinen Sinn?

Ich kann dir jetzt schon sagen, dass du im Falle einer Berufsunfähigkeit diese Entscheidung bereuen wirst. Das sage ich nicht, um dich zu ärgern oder jetzt gehässig rüber zu kommen. Wir hören das immer wieder von Menschen, die berufsunfähig sind und froh sind, den Vertrag nicht gekündigt zu haben.

Zu einem Beispiel nehme ich dich mal mit. In 2004 hatte ich mit einem jungen Mann eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen. Er war damals Anfang 20 und machte eine Ausbildung als Tischler. Schon damals musste er für 1000Euro BU Absicherung über 70Euro im Monat zahlen.

Er tat sich damals sehr schwer. Rückblickend sagte er mir, er hat oft überlegt, den Vertrag zu kündigen. Das hat er aber nicht. Ende 20 fiel er von einem Vordach und verletzte sich so an der Wirbelsäule, dass er berufsunfähig wurde. Seitdem zahlt die Versicherung ihm die Berufsunfähigkeitsrente. Der Kunde ist heute 45 und bekommt immer noch sein Geld.

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung

Das ist sehr unterschiedlich und hängt von deinen Faktoren wie Alter, Beruf. Laufzeit, Rentenhöhe, Zusatzoptionen, Hobbys, Krankenhistorie und etwas mehr ab.

Nehmen wir als Beispiel eine weibliche Person, 25 Jahre alt, sie möchte anfänglich 1500Euro BU Rente absichern. Nennen wir sie mal Marlene. Vom Beitrag her müsste sie 60 Euro für ihre BU Rente zahlen. Bis zum 67. Lebensjahr müsste sie also 30.240Euro monatlich an Beiträgen für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen.

Aber Achtung: Ohne Berücksichtigung von Anpassungen würde sie eben auch ihre Arbeitskraft im Wert von 756.000Euro absichern! Das Verhältnis zeigt jetzt schon deutlich, das mit dem ETF Sparpan wird nicht aufgehen. Bei 1500Euro BU Rente = 18.000Euro Absicherung im Jahr, hätte sie schon nach 1,68 Jahren die Beiträge wieder drinnen.

Was denkst du, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass du in deinem langen Arbeitsleben mal 1,68 Jahre ausfällst?

Und würde Marlene also direkt in jungen Jahren berufsunfähig werden, hat sie nie auch nur ansatzweise die Möglichkeit, das mit einem 60 Euro ETF Sparplan aufzuholen.

Rechnen wir mal durch!

Marlene hat nun also ihre Berufsunfähigkeitsversicherung für 60 Euro im Monat und wird mit 45 Jahren berufsunfähig. Die Berufsunfähigkeit dauert 3 Jahre an. Sie bekommt 1500 Euro BU Rente, das sind in 3 Jahren 54.000Euro. Beiträge zahlt sie in dieser Zeit nicht! Beiträge bis zum 45 Lebensjahr hat sie 20 Jahre gezahlt, das sind 14.400 Euro. Hier hat sie also schon ein “Plus” von 39.600 Euro gemacht, wenn man das so sehen möchte. Und das bei nur 3 Jahren Berufsunfähigkeit.

Hätte sie die 60 Euro jetzt 20 Jahre lang zu 7% angelegt, hätte sie mit 45 Jahren eine Summe von 30.600Euro (davon sind aber 14.400Euro eingezahlte Beiträge). Würde sie hier 1500 Euro jeden Monat entnehmen, kommt sie 20 Monate damit aus. Dann ist das Geld alle. Ziehen wir aber noch die eingezahlten Beiträge ab und nehmen nur den Gewinn von 16.200Euro, kommt sie nicht mal 1 Jahr aus.

Das wiederum funktioniert aber auch nur mit der Annahme, dass zum Zeitpunkt der Berufsunfähigkeit von Marlene keine Abwärtsphase eintritt. Dann verringert sich das Geld in den 3 Jahren noch und die Entnahmezeit verkürzt sich. Es ist also auch noch recht spekulativ. Und Steuern sind auch noch nicht berücksichtigt.

Warum der Plan nicht aufgeht!

Das Problem ist aber, Marlene weiß nicht, wann sie ggf. berufsunfähig wird. Wie oben schon erwähnt, geht der Plan nicht ansatzweise auf, wenn sie in jungen Jahren berufsunfähig wird.

Wenn sie anstatt der Berufsunfähigkeitsversicherung jeden Monat also die 60 Euro zu 7% in einen ETF Sparplan investiert, hat sie

nach 1 Jahr: 747,30 Euro

nach 2 Jahren: 1546 Euro

nach 5 Jahren: 4297 Euro

nach 10 Jahren: 10,325 Euro

nach 15 Jahren: 18.778 Euro

nach 20 Jahren: 30.635 Euro

nach 25 Jahren: 47.266 Euro

nach 30 Jahren: 70.590 Euro

nach 35 Jahren: 103.304 Euro

Bleiben wir jetzt wieder bei den 1500 Euro BU-Rente, könnte sie selbst mit dem Guthaben nach 25 Jahren nicht mal 3 Jahre Rente entnehmen. 47.266 Euro durch 1500Euro BU Rente = 31,5 Monate = 2,6 Jahre. Mit dem Guthaben nach 30 Jahren käme Marlene 4 Jahre zurecht. Selbst da, dann ist sie 55 Jahre alt, hat sie dann von 59 bis 67 wieder eine Lücke, die sie füllen muss.

Auch hier haben wir keine Steuern auf den ETF Sparplan berücksichtigt und ebenso wenig die eingehalten Beiträge für den ETF Sparplan abgezogen.

Ebenso wichtig zu erwähnen: Bei Berufsunfähigkeit zahlst du keine Beiträge mehr für deine Berufsunfähigkeitsversicherung. Du bekommst deine monatliche Rente und kannst im besten Falle mit dieser deine monatlichen Fixkosten, Krankenversicherung und deine bisherige Altersvorsorge weiter bedienen. Du musst dir keinerlei Sorgen machen, dass das Geld irgendwann alle ist und hast keinen finanziellen Druck.

Ich denke dieser erschreckenden Zahlen zeigen sehr klar auf, dass ein ETF Sparplan die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht ansatzweise ersetzen kann. Der ETF Sparplan ist keine Alternative.

Und wenn wir jetzt mal das Beispiel vom Tischler nehmen, der mit 29 Jahren berufsunfähig geworden ist und es seitdem auch ist dann sollte dir klar sein, dass es bei einer dauerhaften oder sehr langen Berufsunfähigkeit niemals aufgehen kann.

Warum du diese Variante überhaupt in Erwägung ziehst?

Weil du denkst, du wirst nie berufsunfähig. Ja, wenn dem so ist, geht dein Plan voll auf. Herzlichen Glückwunsch. Das ist dann aber eine Wette, die dich beim Verlieren der Wette deine finanzielle Existenz kosten wird. Ist der Wetteinsatz dann hier nicht doch zu hoch?

Denn wie oben berechnet, wirst du in jungen Jahren nur wenige Monate mit diesem “System” klarkommen. Deine Fixkosten sind weiter präsent, die Krankenversicherung möchte Geld von dir und deine Altersvorsorge fällt zusammen, weil du kein Geld für sowas übrig hast. Das bedeutet Armut ein Leben lang.

Die Chance, dass du berufsunfähig wirst, beträgt mind. 25%. Je nach Geschlecht (bei Frauen sind es dann schon 30%) und Beruf steigt die Quote weiter. Du kannst niemals ausschließen, dass dir nichts passiert. Ehrlich, ich wünsche es jedem, der diesen Beitrag hier liest, dass er/sie bis ans Lebensende fit und gesund durchs Leben geht.

Neulich bin ich Nachts aufgestanden, weil der Kater unbedingt raus wollte, und nach wenigen Schritten in Ohnmacht gefallen. Das ist erstmal nichts besonderes, denn das kann passieren, wenn der Blutdruck zu niedrig ist und man zu schnell aufsteht. Ich fiel aber in unsere Garderobe und hab mich da scheinbar so festgehalten, dass ich die gesamte Garderobe, also das Möbelstück, mit runtergerissen habe. Das Möbelstück wiegt gute 20kg. Es lag direkt neben meinem Kopf, als ich wieder aufgewacht bin. Noch Tage später habe ich mir Gedanken darüber gemacht, was hätte passieren können, wenn dieses Teil auf meinem Kopf gelandet wäre… Es kann manchmal so schnell gehen.

Wie kannst du am Beitrag der Berufsunfähigkeitsversicherung sparen?

Wenn dir der Beitrag für deine Berufsunfähigkeitsversicherung zu hoch ist, dann denke über folgende Dinge nach:

Verkürzung der Laufzeit von z.B. 67 auf 65

keine Leistungsdynamik

keine AU Klausel

Bitte spare nicht an der Höhe der BU-Rente. Eine Mini-BU-Rente bringt dir nichts im Falle der Berufsunfähigkeit.

Fazit

Ein ETF Sparplan ist keine Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung. Der Plan geht nur auf, wenn du nie berufsunfähig wirst. Du riskierst mit dieser Methode deine finanzielle Existenz sowohl während deines Arbeitslebens als auch in deiner Rentenzeit. Wenn du so denkst, kannst du auch die Vollkaskoversicherung von deinem Auto streichen!

04.05.2025 | Berufsunfähigkeitsversicherung

Jetzt Termin vereinbaren